Spoiler Alert:
Wir werden alle sterben

Listen to the audio teaser

Das Altern ist ein universelles Phänomen, das uns alle betrifft. Aber auch wenn es in erster Linie einer natürlichen Logik folgt, ist es ein äußerst komplexer Prozess. Voller Überraschungen und Wendungen in jeder Phase des Lebens. Manche sieht man kommen, andere überraschen einen kalt. Diese spannende Expedition möchte die explosiven Herausforderungen – die Altersbomben – identifizieren und nach Möglichkeiten suchen, sie rechtzeitig zu umgehen, zu entschärfen oder auch zu sprengen.

Robert Eysoldt, März 2024 – Wie jung oder alt wir uns fühlen und wie alt wir letztendlich werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Da sind zunächst unsere Gene, die wie ein Code in uns verankert scheinen. Hinzu kommen die Umwelteinflüsse, denen wir uns täglich aussetzen, der Lebensstil, den wir wählen sowie die unvorhersehbaren Krankheiten, die unser Leben radikal verändern können. Und dann gibt es da noch die vielen kulturellen und sozialen Einflüsse, die in Form von Stereotypen und Vorurteilen unseren Weg kreuzen.

Habe ich immer die richtigen Entscheidungen getroffen? Nicht immer einfach, wenn man sich auf unsicherem oder unbekanntem Terrain bewegt. Da manövriert man sich schnell auch mal in Situationen mit irreversiblen Auswirkungen.

Ob ich mit mehr Durchblick „bessere“ Entscheidungen getroffen hätte? Und was heisst eigentlich gut altern? Woran lässt sich das festmachen? Ist das ein Gefühl? Kann man das analysieren? Gibt es vielleicht eine Formel dafür?

Eine generationsübergreifende Expedition

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, habe ich „Age Bombs“ ins Leben gerufen – eine generationsübergreifende Expedition in die komplexe Welt des Alterns. Ziel ist es, sowohl die offensichtlichen als auch die verborgenen Herausforderungen des Lebens zu identifizieren und nach Methoden zu suchen, diese zu entschärfen.

Um dies zu erreichen, tauche ich tief in mein eigenes Leben ein und eröffne einen Dialograum für eine bunte Mischung aus Stimmen und Sichtweisen. Mit dem Ziel, mit Menschen aus verschiedenen Generationen ins Gespräch zu kommen und fundierte Erkenntnisse von Experten zu gewinnen.

Mein Interesse gilt nicht nur den biologischen und psychologischen Faktoren sowie den kulturellen und sozialen Einflüssen, sondern ich möchte auch die alltäglichen Herausforderungen berücksichtigen, die uns vor Entscheidungen stellen. Diese können auf den ersten Blick harmlos wirken, entfalten jedoch häufig eine unerwartete Sprengkraft.

Hat diese Expedition ein Ziel?

Wäre es nicht super hilfreich, so früh wie möglich über all diese „Altersbomben“ Bescheid zu wissen? Wo sie sich verstecken? Wann sie explodieren könnten? Welche langfristigen Auswirkungen sie haben? Deshalb möchte ich die Ergebnisse, die ich in den kommenden Monaten sammeln werde, zu einer generationsübergreifenden Roadmap verarbeiten, die all diese „Age Bombs“ in den verschiedenen Lebensphasen aufzeigt.

Warum diese Expedition?

Der Auslöser war die Konfrontation mit meinem 60. Geburtstag in diesem Jahr. Und obwohl Alter für mich nie eine große Sache war, hat mich die Erkenntnis, dass statistisch gesehen drei Viertel meines Lebens bereits hinter ihm liegen, wirklich umgehauen. Mit diesem Gefühl kam dann aber auch das Bedürfnis, einmal herauszufinden, was das Alter eigentlich für eine Bedeutung hat und welche unterschiedlichen Faktoren unser Altern beeinflussen.

Teile Deine Erfahrungen

Wenn Du diese Expedition ebenso spannend findest und sie mit Erfahrungen und Ideen bereichern möchtest oder Expert:innen kennst, die einen wertvollen Beitrag leisten können, dann melde Dich bitte bei mir:

hello@agebombs.com

Update März 2025

Age Bombs hat sich zu einer kreativen, strategischen Beratungsagentur entwickelt. Wenn du Alter und Altern neu denken willst und herausfinden möchtest, wie dich Age Bombs dabei unterstützen kann, vereinbare einfach einen unverbindlichen Video-Call mit mir.

Jetzt Termin vereinbaren!