Age Forward Lab in Berlin

Am 23. Mai 2025 startet in Berlin mein Age Forward Lab – ein eintägiges Gathering mit Expert:innen und Menschen aus verschiedensten Lebenswelten, voller Impulse zu Alter und Altern, den Herausforderungen des demografischen Wandels und den Chancen von Age Diversity.

Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, gemeinsam über Age Diversity zu sprechen?

Wir werden alle älter: Laut Wissenschaftler:innen werden Menschen künftig ein Alter von 100 Jahren erreichen. Das stellt Lebens- und Arbeitsmodelle – von der frühen Bildung bis zum Ruhestand – grundlegend auf den Kopf und fordert uns heraus, lebenslange Lernprozesse und flexible Karrierewege zu gestalten.

Die Gesellschaft (über)altert: Die WHO prognostiziert, dass sich die Zahl der über 60-Jährigen weltweit bis 2050 auf 2 Milliarden verdoppeln wird. In Deutschland wächst die Gruppe der über 65-Jährigen bis 2030 um ein Drittel, während die Geburtenrate seit Jahren niedrig bleibt. Diese demografische Entwicklung betrifft nicht nur Arbeitsmärkte, sondern auch Gesundheitsversorgung, Wohnraumgestaltung und soziale Infrastruktur.

Die Babyboomer gehen in den Ruhestand: In den kommenden Jahren werden in Deutschland 12,5 Millionen Babyboomer in den Ruhestand treten. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, offene Stellen zu besetzen – und gleichzeitig von den Erfahrungen dieser Generation zu profitieren.

Fakt ist: Wir stecken mitten in einem tiefgreifenden Wandel, der uns herausfordert, alte Strukturen und Denkmuster zu überdenken und neu auszurichten – in der Arbeitswelt, im sozialen Miteinander, in der Gestaltung unserer Lebensräume und in der politischen Agenda.

Die Frage lautet: Wie machen wir das?

DIE eine Lösung gibt es nicht – die gibt es ja nie.
Doch könnte Age Diversity ein entscheidender Teil davon sein!?

Immerhin zeigen Studien: Gelebte Altersvielfalt federt den Fachkräftemangel ab und fördert Innovation, weil unterschiedliche Generationen mit ihren Perspektiven zusammenkommen. Das führt zu besseren Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Was passiert im Age Forward Lab?

Wir schauen genau hin, verknüpfen Perspektiven, hinterfragen Denkmuster und brechen mit alten Narrativen, um zu verstehen, welche Chancen Age Diversity bietet. Dabei wird DEI+B (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) ein zentraler Bestandteil der Diskussion sein.

Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, braucht es einen holistischen Blick: Keine einzelne Maßnahme, kein isolierter Sektor kann für sich allein eine zukunftsfähige Gesellschaft formen. Es geht um das Zusammenspiel verschiedener Perspektiven, die sich überlagern und miteinander verzahnen. Deshalb betrachten wir im Age Forward Lab acht zentrale Handlungsfelder:

1. Arbeit: Wie können Unternehmen Altersvielfalt als Potenzial erkennen?
Welche Arbeitsmodelle und flexiblen Arbeitsumfelder fördern den Wissenstransfer zwischen den Generationen? Wie können Mentoring-Programme und lebenslanges Lernen aktiv gestaltet werden?

2. Lebensräume: Wie lassen sich urbane und ländliche Räume so gestalten, dass Generationen nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben und voneinander lernen? Welche Rolle spielen altersgerechte Wohnkonzepte und gemeinschaftsorientierte Infrastruktur bei der Schaffung inklusiver Lebensräume?

3. Design: Wie müssen Produkte, Services und Kommunikation gestaltet werden, um Menschen aller Altersgruppen anzusprechen? Welche Designansätze helfen dabei, altersbedingte Hürden abzubauen und technologische Innovationen nutzerfreundlich zu machen?

4. Technologie: Wie entwickelt man Age-Tech inklusiv, ohne altersbedingte Verzerrungen in KI-Modellen zu erzeugen? Welche Rolle spielen digitale Tools bei der Förderung von Autonomie und sozialer Teilhabe älterer Menschen?

5. Bildung: Wie lassen sich Bildungsprogramme und Weiterbildungsangebote so gestalten, dass Altersstereotype gar nicht erst entstehen? Welche Konzepte fördern den generationenübergreifenden Austausch in Schulen, Universitäten und Unternehmen?

6. Gesundheit: Wie können Gesundheitsversorgung, Prävention und Wohlbefinden so gestaltet werden, dass sie die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigen? Welche Konzepte fördern einen gesunden Lebensstil über alle Lebensphasen hinweg und ermöglichen einen fairen Zugang zu medizinischer Versorgung und Pflege?

7. Eigenverantwortung: Was kannst Du persönlich für Dich und andere tun, um den intergenerationellen Dialog zu fördern? Wie können Initiativen und Community-Projekte dazu beitragen, dass alle Generationen Verantwortung übernehmen und voneinander profitieren?

8. Politik: Welche politischen Maßnahmen und gesetzlichen Rahmenbedingungen unterstützen eine altersfreundliche Gesellschaft?Wie können öffentliche Initiativen und private Projekte miteinander vernetzt werden, um nachhaltige Lösungen zu fördern?

Die Gewichtung der Themen und der genaue Ablauf ergeben sich aus der Zusammensetzung der Teilnehmenden und werden in den kommenden Wochen sukzessive entwickelt.

Ganz lieben Dank an launchlabs Berlin, die mir ihre großartigen Räume zur Verfügung stellen.

Das Age Forward Lab ist das Basislager meiner generationsübergreifenden Age Bombs Expedition in die komplexe Welt des Alterns – ein Raum, um Impulse zu setzen, Perspektiven zu teilen und neue Wege für ein gutes Altern zu erkunden – unabhängig von der Lebensphase.

Update: Das Age Forward Lab ist komplett ausgebucht.