Age Bombs Keynotes –
Perspektivwechsel mit Haltung

Der demografische Wandel ist da, nur unser Denken hinkt hinterher. Während sich Lebensläufe verändern und Erwartungen wachsen, halten sich in vielen Organisationen die alten Bilder vom Alter. So wird Alter immer noch unterschätzt, falsch erzählt, oder einfach ausgeblendet. Genau hier setzen die Keynotes von Age Bombs an.
Unsere gemeinsame Zukunft hängt davon ab, wie wir heute über Alter denken.
Age Bombs Keynotes sind keine Wissensreferate, sondern Perspektivwechsel mit Haltung. Sie bringen verstaubte Altersbilder ins Wanken, liefern Argumente und öffnen Denkräume für neue Bilder von Alter. generationsübergreifend, klischeefrei und mit dem klaren Ziel, den demografischen Wandel als Chance zu begreifen.
Diese Haltung bringt Robert Eysoldt auf die Bühne. Als Creative Strategist, systemischer Business Coach und Gründer von Age Bombs verdichtet er über 30 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle von Kommunikation, Kultur und Kreativität zu zugespitzten Gedanken, emotionalen Geschichten und klaren Impulsen. Mit Haltung, mit Humor und mit Studien, die sitzen. Für ein neues Miteinander über alle Altersgrenzen hinweg.
Lasst uns das Alter neu erzählen – jenseits von Labels, Klischees und künstlichen Gegensätzen
Für Organisationen können die Age Bombs Keynotes der Startpunkt für echte Veränderung sein: als Impuls für Transformation, als Beschleuniger für Kulturwandel oder als Spiegel für das, was unter der Oberfläche wirkt. Die Inhalte sind anschlussfähig an Strategie, Leadership, Innovation und Kommunikation – und zeigen, wie Altersvielfalt zur Ressource wird, wenn wir sie konsequent mitdenken.
Für das Publikum bedeuten sie vor allem eines: Perspektivwechsel. Altersmythen werden entlarvt, Denkmodelle hinterfragt und neue Zugänge sichtbar gemacht. Klar, unterhaltsam, fundiert. Und vor allem: relevant für ein Miteinander, das über Altersgrenzen hinaus denkt.
Was bringt Age Bombs auf die Bühne? Eine Auswahl von Themen:
Generation Unsinn
Was uns die Idee von „Boomer“, „Gen Z“ & Co. wirklich kostet und warum wir endlich raus müssen aus den Alters-Schubladen. Ein Impuls über die gesellschaftlichen und medialen Folgen dieser Kategorien und darüber, warum wir neue Narrative brauchen, wenn wir gemeinsam Zukunft gestalten wollen.
Ageism kills Culture
Wie Altersdiskriminierung unsere Kulturarbeit blockiert und was sich ändern muss. Eine kritische Tour durch Kultur, Kreativwirtschaft und Teilhabe, mit Fokus auf die blinden Flecken alter Denkweisen und die Frage, wie inklusive Kulturräume wirklich gelingen.
Skills statt Schubladen
Warum Alterslabel uns in der Zusammenarbeit bremsen und wie wir das ändern können. Ein Blick auf Teamdynamiken, Führung und Arbeitskultur und darauf, wie echte Kollaboration nur dann gelingt, wenn wir Generationenklischees über Bord werfen.
Die Zukunft ist altersfrei
Wie Altersvielfalt zum echten Wettbewerbsvorteil wird und was Organisationen dafür brauchen. Ein strategischer Impuls über demografische Realität, Innovationspotenzial und die Frage, was morgen zählt und vor allem wer.


Zwei Bühnen. Eine Botschaft: Altersklischees sprengen. Robert Eysoldt auf der re:publica in Berlin und in Hamburg beim Ageing with Tech Festival der Körber Stiftung.
Wo Age Bombs schon was bewegt hat.
re:publica 2025, Berlin (Mai 2025)
In seinem Impuls «XYZ? Generationenlabels zementieren doch nur Vorurteile!» stellte Robert Eysoldt die gängige Praxis infrage, Menschen in Generationen zu sortieren. Der Beitrag zeigte, wie diese Zuschreibungen unser Miteinander blockieren, Zusammenarbeit erschweren und den Blick auf individuelle Potenziale verstellen.
Ageing with Tech Festival der Körber-Stiftung, Hamburg (Juni 2025)
Im Rahmen des Ageing with Tech Festivals sprach Robert Eysoldt darüber, wie digitale Innovationen nicht nur altersgerecht, sondern altersdivers gedacht werden müssen. Der Impuls setzte einen Perspektivwechsel auf Technologie, Teilhabe und Altersbilder in Gang – und machte deutlich: Digitale Transformation funktioniert nur, wenn alle mitgedacht werden.
Green Culture Festival, Essen, PACT Zollverein (Juni 2025)
Mit seiner Keynote «Ageism kills Culture» rückte Robert Eysoldt Altersbilder als blinden Fleck in der Kulturarbeit ins Zentrum. Der Impuls zeigte, wie Altersstereotype kreative Prozesse, Teilhabe und Sichtbarkeit behindern und eröffnete neue Perspektiven auf inklusivere Kulturräume, in denen alle Generationen sichtbar und wirksam werden.
Auch intern als Intervention wirkungsvoll
Age Bombs Keynotes funktionieren aber nicht nur auf Konferenzen oder Festivals, sie wirken auch in Organisationen selbst. Ob bei Strategietagen oder Führungskräftetrainings. Sie öffnen neue Perspektiven, irritieren eingefahrene Denkweisen und bringen Altersvielfalt als strategisches Thema auf die Agenda.
Zum Honorar
Das Honorar für Roberts Keynotes wird individuell kalkuliert und richtet sich nach Kontext und Auftraggeber, zuzüglich anfallender Reisekosten.
Wenn Thema und Timing passen, spricht er für gemeinnützige und soziale Organisationen auch honorarfrei.
Ihr wollt verstaubte Altersbilder ins Wanken bringen und neue Denkräume öffnen?
Egal ob Konferenz, Festival oder interner Event, wenn ihr neue Denkräume öffnen und das Thema Alter neu erzählen wollt, lasst uns sprechen.
Bucht einfach einen unverbindlichen Video-Call mit Robert Eysoldt und findet heraus, wie wir gemeinsam Haltung in Bewegung bringen können.
Jetzt Termin vereinbaren!