Eine Expedition in die
komplexe Welt des Alterns

Altern betrifft uns alle – ein universelles Phänomen voller Überraschungen. Es ist ein natürlicher, aber hochkomplexer Prozess, mit unerwarteten Wendungen in jeder Lebensphase. Manche Veränderungen kündigen sich an, andere treffen uns unerwartet. Wie jung oder alt wir uns fühlen – und wie lange wir tatsächlich leben – hängt von vielen Faktoren ab: unserer Genetik, unserem Lebensstil, der Umwelt und den kulturellen sowie sozialen Einflüssen, die uns prägen.

Von Robert Eysoldt

Ich bin Robert Eysoldt, Creative Consultant und systemischer Business Coach aus Berlin. Mit Age Bombs bin ich auf einer generationsübergreifenden Expedition, die Chancen und Herausforderungen jeder Lebensphase erkundet. Mein Ziel? Die sichtbaren und versteckten „Altersbomben“ des Lebens frühzeitig erkennen – und kreative Wege finden, sie rechtzeitig zu entschärfen.

Age Bombs ist mehr als eine Expedition – es ist auch ein Dialograum. Hier tausche ich mich mit Menschen verschiedener Generationen aus und sammle Insights von Expert:innen. Mich faszinieren nicht nur die biologischen, psychologischen, kulturellen und sozialen Facetten des Alterns, sondern auch die kleinen, alltäglichen Entscheidungen, die oft erst viel später ihre explosive Wirkung entfalten.

Was habe ich bisher herausfinden können?

Die gute Nachricht: Wir leben heute länger und gesünder als je zuvor. Experten prognostizieren, dass die Mehrheit bald ein Lebensalter von 100 Jahren erreichen könnte. Laut WHO wird sich die Zahl der über 60-Jährigen bis 2050 weltweit auf rund 2 Milliarden verdoppeln. In Deutschland hat sich der Anteil der über 80-Jährigen seit 1960 vervierfacht.

Die Konsequenz? Vier Generationen im Arbeitsleben werden bald die neue Normalität sein.

Gleichzeitig verschärft sich der demografische Wandel drastisch. In den kommenden Jahren werden rund 12,5 Millionen Babyboomer in den Ruhestand gehen – ein Einschnitt, der den ohnehin kritischen Fachkräftemangel weiter verschärft. Laut der MPG-Studie von 2023 kämpfen bereits jetzt 82 % der Unternehmen damit, offene Stellen zu besetzen. Die Lage ist alarmierend – und verlangt nach neuen Lösungen.

Doch es gibt bereits Lösungsansätze. Viele Unternehmen starten gezielte Kampagnen, um ältere Fachkräfte zu gewinnen, und setzen Programme ein, um das Wissen ausscheidender Mitarbeitender im Unternehmen zu halten. Auch die Bundesregierung plant neue finanzielle Anreize, um erfahrene Arbeitnehmende länger im Job zu halten. Doch reicht das aus?

Sind wir bereit für Age Diversity?

DEI (Diversity, Equity & Inclusion) steht in vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda – doch Altersdiskriminierung bleibt oft der Elefant im Raum. Dabei ist längst belegt: Generationenvielfalt in Teams steigert die Innovationskraft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz

Für mich ist klar: Die Zukunft der Arbeitswelt ist generationenübergreifend. Schon bald werden vier Generationen in Unternehmen zusammenarbeiten. Doch Age Diversity braucht mehr als gute Absichten – es braucht einen ganzheitlichen Ansatz.

Damit das Potenzial dieser Vielfalt wirklich genutzt wird, müssen Strukturen geschaffen werden, die generationsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen – durch flexible Arbeitsmodelle, altersdiverse Teams und gezielte Programme für Wissenstransfer und Mentoring.

Gleichzeitig braucht es eine Denkweise, die Vielfalt als Chance begreift, Altersstereotype hinterfragt und eine Kultur der Wertschätzung und des gegenseitigen Lernens fördert.

Ebenso entscheidend sind Rahmenbedingungen, die allen Generationen gleiche Teilhabe ermöglichen – sei es durch Weiterbildung, faire Entwicklungschancen oder eine Arbeitswelt, die die individuellen Stärken und Bedürfnisse jedes Einzelnen berücksichtigt.

Nur wenn diese Elemente zusammenspielen, wird Age Diversity zu einer echten Stärke – für Unternehmen, Teams und die Gesellschaft.

Um wirklich alle Perspektiven einzubeziehen, folgt meine generationsübergreifende Expedition einem ganzheitlichen Ansatz – geprägt von diesen zentralen Fragen:

1. Arbeit: Wie können Unternehmen Altersvielfalt als Potenzial erkennen?
Welche Arbeitsmodelle und flexiblen Arbeitsumfelder fördern den Wissenstransfer zwischen den Generationen? Wie können Mentoring-Programme und lebenslanges Lernen aktiv gestaltet werden?

2. Lebensräume: Wie lassen sich urbane und ländliche Räume so gestalten, dass Generationen nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben und voneinander lernen? Welche Rolle spielen altersgerechte Wohnkonzepte und gemeinschaftsorientierte Infrastruktur bei der Schaffung inklusiver Lebensräume?

3. Design: Wie müssen Produkte, Services und Kommunikation gestaltet werden, um Menschen aller Altersgruppen anzusprechen? Welche Designansätze helfen dabei, altersbedingte Hürden abzubauen und technologische Innovationen nutzerfreundlich zu machen?

4. Technologie: Wie entwickelt man Age-Tech inklusiv, ohne altersbedingte Verzerrungen in KI-Modellen zu erzeugen? Welche Rolle spielen digitale Tools bei der Förderung von Autonomie und sozialer Teilhabe älterer Menschen?

5. Bildung: Wie lassen sich Bildungsprogramme und Weiterbildungsangebote so gestalten, dass Altersstereotype gar nicht erst entstehen? Welche Konzepte fördern den generationenübergreifenden Austausch in Schulen, Universitäten und Unternehmen?

6. Eigenverantwortung: Was kannst Du persönlich für Dich und andere tun, um den intergenerationellen Dialog zu fördern? Wie können Initiativen und Community-Projekte dazu beitragen, dass alle Generationen Verantwortung übernehmen und voneinander profitieren?

7. Politik: Welche politischen Maßnahmen und gesetzlichen Rahmenbedingungen unterstützen eine altersfreundliche Gesellschaft?Wie können öffentliche Initiativen und private Projekte miteinander vernetzt werden, um nachhaltige Lösungen zu fördern?

Von Erkenntnissen zu Lösungen: Mein Angebot für Organisationen und Einzelpersonen

Durch meine Age Bombs Expedition und meine langjährige Erfahrung als Creative Consultant und systemischer Business Coach entwickle ich maßgeschneiderte Ansätze, die Organisationen und Einzelpersonen dabei unterstützen, Age Diversity gezielt zu gestalten und generationsübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich zu fördern:

Impulse: Mit inspirierenden Vorträgen über die Chancen des demografischen Wandels setze ich Denkanstöße für mehr Altersvielfalt – und zeige, welche Strategien Organisationen brauchen, um davon zu profitieren.

Workshops: In interaktiven, generationsübergreifenden Workshops unterstütze ich Unternehmen dabei, Altersstereotype zu hinterfragen und gezielte Maßnahmen für ein inklusives, wertschätzendes Miteinander zu entwickeln.

Coaching: Im individuellen Coaching begleite ich Menschen dabei, persönliche Strategien zu entwerfen, um ihr Potenzial in jeder Lebensphase voll auszuschöpfen – beruflich wie persönlich.

Hast Du Fragen zu Age Diversity, generationsübergreifendem Arbeiten oder persönlichen Altersstrategien?

Ob Du als Führungskraft neue Impulse für Ihr Team suchen oder als Einzelperson Deine Zukunft aktiv gestalten möchtest – gemeinsam entwickeln wir ein passgenaues Programm, das Dich dabei unterstützt, Herausforderungen zu meistern, Potenziale zu entfalten und Chancen optimal zu nutzen. Ich freue mich auf Deine Nachricht!:

hello@agebombs.com

Mein Angebot richtet sich an alle Generationen – denn es ist nie zu früh (und nie zu spät), die Weichen für eine erfüllte und chancengleiche Zukunft zu stellen.

Folge gerne auch Age Bombs auf Instagram.